Sie benötigen mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, können diese Ausbildung aber auch mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 beginnen.
• Je nachdem mit welchem Abschluss Sie eingestiegen sind, können Sie den jeweils nächsthöheren Schulabschluss erlangen
• Mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erlangen
• Mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besteht die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss/die Fachoberschulreife (FOR) zu erlangen
• Ab einem bestimmten Notendurchschnitt können Sie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangen (FOR+Q)
• Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
• Innerhalb dieser zwei Jahre werden Sie von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Unterricht betreut. Neben dem theoretischen Unterricht haben Sie auch viel praktischen Unterricht in der Küche und Backstube sowie im Bereich der Wäschepflege.
• Innerhalb der zwei Schuljahre müssen Sie 16 Wochen Praktikum im Ernährungs- und Versorgungsbereich absolvieren.
• Die Praktikumsplätze suchen Sie sich selbst, wobei Sie mehr als einen Betrieb kennenlernen sollten, damit Sie Einblicke in verschiedene
Arbeitsfelder in den Bereichen Ernährung und Versorgung bekommen.
• Das Praktikum kann in Restaurants, Hotels, Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern, Bäckereien und in Großküchen absolviert werden.
Es werden Fächer des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereichs unterschieden:
Fächer des berufsbezogenen Bereichs:
- Betriebs- und Arbeitsorganisation (BO)
- Produktion (PRD)
- Dienstleistung (DL)
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre oder
- Praktische Philosophie
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Datenverarbeitung
• Die Ausbildung endet mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung, bestehend aus zwei schriftlichen Prüfungsteilen in den Fächern Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie Produktion und Dienstleistung.
• Es kann ein weiteres berufsübergreifendes Fach, wie beispielsweise Deutsch/Kommunikation hinzukommen.
Neben dem höheren allgemeinbildenden Abschluss vermittelt die Berufsfachschule einen Berufsabschluss.
• Die erworbenen Fähigkeiten beziehen sich auf die Mithilfe bei der Herstellung von Produkten und die Durchführung von personenbezogenen Service- und Dienstleistungen.
• Mit diesem Abschluss können Sie in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen, Kindertagesstätten, Restaurants oder anderen Gastronomiebetrieben, in Hotels und Dienstleistungszentren sowie bei Catering-Agenturen und in Privathaushalten arbeiten.
• Am Ende der Ausbildung, also nach zwei Jahren, findet eine schriftliche Abschlussprüfung (bestehend aus zwei Prüfungen) statt. Eine Verkürzung ist nicht möglich.
• Weitere Infos zum Bildungsgang finden Sie hier: https://kthekollwitzber.padlet.org/boyddeak/infosamstag_assistenten_ev
• Einblicke gibt es in diesem Video:
• Die Anmeldung erfolgt über Schüleronline zu den auf der Internetseite angegebenen Anmeldezeiträumen.
• Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://www.schueleranmeldung.de
Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Liste zum Abhaken, um welche Unterlagen es sich dabei handelt: /7b4e6c25229d16301584b7ab9e0ccb7a/Checkliste_Anmeldeunterlagen.pdf
Termine werden nach Vereinbarung vergeben. Bitte kontaktieren Sie die zuständige Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner per E-Mail.