Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter (Berufsabschluss mit Abschlusszeugnis) und haben seitdem mindestens ein Jahr Berufserfahrung gesammelt.
Alternativ haben Sie keine Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter absolviert, arbeiten aber schon mindestens fünf Jahre im Bereich Hauswirtschaft.
In der Fachschule für Ernährung und Versorgung kann der Berufsabschluss zur Staatlich geprüften Wirtschafterin/zum Staatlich geprüften Wirtschafter erworben werden.
Außerdem können Sie ggfs. an der Meisterprüfung teilnehmen.
Sie besuchen die Fachschule drei Jahre in Teilzeit.
Der Unterricht findet dienstags und mittwochs von 15.00 bis 20.00 Uhr statt (je 6 Unterrichtstunden).
Sie brauchen kein zusätzliches Praktikum zu absolvieren.
Im zweiten Ausbildungsjahr führen Sie in Ihrem Betrieb eine Projektarbeit im Umfang von 6 Wochen durch.
Für die Meisterprüfung ist ein sechsmonatiges Projekt in Ihrem Betrieb durchzuführen.
Die Unterrichtsfächer sind in drei unterschiedliche Lernbereiche aufgeteilt:
Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
• Betriebsführung
• Betreuung
• Versorgung
• Qualitätsmanagement
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
• Deutsch/Kommunikation
• Englisch
• Politik/Gesellschaftslehre
• Naturwissenschaft
Fächer des Differenzierungsbereichs:
• Berufs- und Arbeitspädagogik
Sie absolvieren zwei schriftliche Prüfungen:
Meisterprüfung: Der Besuch der Fachschule Ernährung und Versorgung bereitet gleichzeitig auf die Meisterprüfung vor. Die für die Meisterprüfung zuständige Kammer ist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westalen.
In den nachfolgenden Links finden Sie weitergehende Informationen zur Meisterprüfung (Voraussetzungen, Zulassung, Ablauf etc.)
• https://kthekollwitzber.padlet.org/boyddeak/infosamstag_Fachschule_EV_HWMeisterinnen
• https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/hauswirtschaft/fortbildung/index.htm
Technische Ausstattung: Sie benötigen für die Projektarbeit und für die Selbstlernphasen (sowie für die Meisterprüfung) Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint. Zur Erstellung der Dokumentationen benötigen Sie einen PC und die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse ausdrucken zu können.
Interessen: Sie sollten zudem Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen, insbesondere an Kostenrechnung und Personalbedarfsplanung.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie eine Checkliste für Ihre Anmeldung:
https://kthekollwitzber.padlet.org/boyddeak/infosamstag_Fachschule_EV_HWMeisterinnen
Für die Weiterbildung wird kein Schulgeld erhoben.
Für Bücher, Büro- und Werkmaterial müssen Sie mit Kosten rechnen.
Für die Meisterprüfung erhebt die Landwirtschaftskammer Prüfungsgebühren.
Termine werden nach Vereinbarung vergeben. Bitte kontaktieren Sie die zuständige Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner per E-Mail.