Bei der Gruppenmobilität auf Zypern nutzen 11 angehende Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen die Möglichkeit, ein Praktikum in verschiedenen Kindertageseinrichtungen zu absolvieren. Sie lernen dabei die Arbeitswelt eines anderen Landes kennen, arbeiten im Team in einer anderen Kultur, erweitern ihr Fachwissen und sammeln wichtige Erfahrungen fürs Leben.
Bei dem Planspiel in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW setzen sich angehende Erzieherinnen und Erzieher aus den Klassen DEA22A und EPI23A mit der Vorbereitung und dem Ablauf eines Gipfeltreffens auseinander. Zudem stärkt der Workshop die Fähigkeit der Meinungsbildung und demokratisches Bewusstsein
Zu Besuch beim Europäischen Parlament in Brüssel
Am 06.06. 2023 besuchten die beiden Klassen der Einjährigen Berufsfachschule Sozialwesen mit der Unterstützung des Europabüros Hagen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen die Stadt Brüssel.
Nach einer frühen Abfahrt besichtigten sie zunächst das Europäische Parlament und kamen ins Gespräch mit der Europaabgeordneten Birgit Sippel, bei dem die Schüler:innen der Abgeordneten viele interessante Fragen stellen konnten. Im Anschluss daran erkundeten die Klassen BSW22A und BSW22B die Stadt Brüssel, bevor es am Abend wieder Richtung Hagen ging. Trotz des vollen Tages waren sich alle Beteiligten einig, dass sich das frühe Aufstehen gelohnt hatte.
Bei der Gruppenmobilität auf Malta absolvieren 17 angehende Kinderpflegerinnen sowie Erzieherinnen und Erzieher ein Praktikum in verschiedenen Kindertageseinrichtungen. Sie sammeln dabei internationale Arbeitserfahrung, interagieren mit Menschen eines anderen kulturellen Hintergrundes und lernen bei verschiedenen Ausflügen Land und Leute der Insel kennen.
Besuch der Europäischen Kommission in Bonn
Die ESP22A und die DEA22A haben am 14.06.2023 die Europäische Kommission in Bonn besucht. Dabei wurden viele interessante Fakten rund um die Europäische Union vermittelt.
Warum gibt es die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Und was bedeutet sie für uns hier in Deutschland? waren nur einige der Fragen, die in diesem Rahmen gestellt und beantwortet wurden.
Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler kreative Zukunftsszenarien zur Europäischen Union erstellt. Nach der intensiven Arbeit gab es einen entspannenden Nachmittag in der Innenstadt und am Rhein bei bestem Sommerwetter. Zufrieden und mit neuen Erkenntnissen kehrten alle am Abend nach Hagen zurück. Manche mit dem Vorsatz, bei den Europawahlen 2024 auf jeden Fall zur Wahl zu gehen.