back top top arrow

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2022/23!

Und willkommen auf den Internetseiten des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs!

In den letzten Wochen hatten Sie Gelegenheit, sich entweder persönlich oder online über unsere Bildungsgänge zu informieren. Das erste Anmeldefenster ist geschlossen, zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Bearbeitung der Anmeldungen. Sollten Sie noch keine Post erhalten haben, bitten wir Sie um etwas Geduld. Sie können aber bereits jetzt den Bearbeitungsstand in Ihrem Status im Schüleronline-Portal einsehen.

Alle diejenigen, die das zweite Anmeldefenster nutzen möchten, können sich mit folgendem Video ein Bild von unserer Schule machen: Wir stellen uns vor. Unser umfangreiches Bildungsangebot wird Ihnen aber auch in der folgenden Präsentation vorgestellt: Padlet KKBKHA

Darüber hinaus erhalten Sie über den Link Präsentation-KKBK Zugang zu unserem umfangreichen Online-Informationsangebot.

Natürlich finden Sie auch auf den Seiten unserer Homepage Informationen zu den einzelnen Schulformen, den Bildungsgängen und deren Inhalten sowie Formulare, die Kontaktdaten der Ansprechpartner und weitere nützliche Informationen.

Der zweite Anmeldezeitraum beginnt am 17.04.2023 und endet am 30.04.2023. Dann ist eine Anmeldung für freie Plätze wieder möglich.

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen für die

  • Fachschule „Sozialpädagogik“ (konsekutiv und PiA)
  • Fachschule „Ernährungs- und Versorgungsmanagement“
  • Berufsschule „Hauswirtschaft“ (in Vollzeitform)
  • sowie alle Berufsschulen des dualen Systems

fortlaufend, also auch außerhalb des Anmeldefensters entgegengenommen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir aus organisatorischen Gründen nur vollständige Anmeldeunterlagen akzeptieren (Checkliste-Anmeldeunterlagen).

Für individuellen Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen unserer Bildungsgänge gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Bettina Hund, Schulleiterin des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs
Liebigstraße 20–22
58095 Hagen
Tel.: 0 23 31/39 57-0
Fax: 0 23 31/39 57-44
E-Mail: verwaltungatkkbkha.de*

Zertifizierte Ausbildung

Quelle: Pexels, Greta Hoffmann, Bild-Nr. 7674911

Nachträgliche Einschulung 
für Gast- und Nahrungsgewerbe
sowie Ausbildungsvorbereitung

Nachträgliche Einschulungen finden für folgende Bildungsgänge statt:

  • Gast- und Nahrungsgewerbe: nach Absprache mit der Bereichsleiterin Frau Jöns unter joens(at)kkbkha
  • Ausbildungsvorbereitung: Dienstag, 16.05. und 13.06.2023 von 7.45 bis 9.15 Uhr und am 23.05. und 6.6.2023 von 9.35 bis 11.05 Uhr, Ansprechpartnerin: Frau König unter bkoenig(at)kkbkha.de

Treffpunkt ist jeweils in der Verwaltung.

Folgt unserem Schulleben auf Instagram!

Gedenkstättenpädagogik

Bildungsreise für Lehrer des KKBK nach Polen

Insgesamt drei Lehrkräfte (Frau Plur, Herr Pollmann und Herr Schwarzkopf) unserer Schule besuchten vor den Osterferien mit zwölf weiteren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen im Rahmen einer sogenannten “Mobilität“ des europäischen Austauschprogramms Erasmus+ die Stadt Krakau und das Konzentrationslager Auschwitz, um sich im Bereich der Gedenkstättenpädagogik weiterbilden zu lassen.
Weitere  Informationen und Bilder finden Sie unter Aktuelles.

30. Köche-Wettbewerb am KKBK

Valley-Jane Randermann gewinnt den Jubiläums-Wettbewerb

Ein Drei-Gang-Menü für vier Personen unter dem Motto „Eine kulinarische Deutschlandreise: Streifzug durch drei Bundesländer mit regional-typischen Gerichten“ – so lauteten die Vorgaben für die sechs Auszubildenden, die in der Küche des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs kurz vor Ostern gegeneinander antraten. Diese Aufgabe meisterte Valley-Jane Randermann, die ihre Ausbildung im Ringhotel Zweibrücker Hof in Herdecke absolviert, besser als ihre fünf Mitstreiter und konnte so am Ende die 30. Kochmütze des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs ihr Eigen nennen.
Mehr Informationen finden Sie unter Aktuelles

Aufbaubildungsgang Sozialmanagement geht in die zweite Runde

Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Schuljahr 2023/24 den Aufbaubildungsgang Sozialmanagement anbieten können. Die ersten Zusagen für die eingetroffenen Bewerbungen gehen in den kommenden Wochen in die Post.
Für das Schuljahr 2023/24 sind aktuell noch weitere Plätze verfügbar, für die Sie sich jetzt noch anmelden können. Bitte beachten Sie, dass wir dieses Weiterbildungsformat dann erst wieder zum Schuljahr 2025/26 anbieten werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an hoemberg(at)kkbkha(dot)de. Weitere Informationen zum Bildungsgang finden Sie unter der Rubrik Bildungsgänge bzw. unter Akutelles.

Großzügige Spende für die Abteilung Gastgewerbe 

Am 23.02.2023 wurde unserer Schule eine großzügige Spende zuteil: Der Ortsverband Herdecke des DEHOGA – vertreten durch Veronika Riepe vom Hotel Zweibrücker Hof und Lars Martin, stellv. Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Westfalen – überreichte einen Scheck in Höhe von 3200 € an Barbara Thieme, Vorsitzende des Fördervereins unserer Schule.
Den ausführlichen Text gibt's unter Aktuelles!

 

Sprechzeiten unserer Verwaltung

Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 9.30 Uhr und 11.30 bis 15.00 Uhr

Freitag: 08.00 bis 9.30 Uhr und 11.30 bis 13.00 Uhr

In der Kernarbeitszeit von 9.30 bis 11.00 Uhr arbeiten die Mitarbeiterinnen ohne Publikumsverkehr in der Verwaltung – auch für Sie! Bitte haben Sie Verständnis! Fest vereinbarte Termine (Beratungsgespräche u.ä.) mit Kolleginnen und Kollegen bleiben davon selbstverständlich unberührt.

Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten
finden Sie hier

Ein Hinweis in eigener Sache:
Wir sind in der ersten und in der zweiten Pause gerne für Sie da! Doch irgendwann braucht jeder einmal eine Pause – auch Lehrerinnen und Lehrer! Deshalb bitten wir Sie darum, in der dritten Pause auf Gespräche mit uns zu verzichten. Die Verwaltung bleibt in der dritten Pause weiterhin geöffnet, so dass alle Formalitäten (Schulbescheinigungen u.ä.) erledigt werden können.

Hasen & Herzen für den guten Zweck

Nach dem erschütternden Erdbeben in Syrien und der Türkei am 06. Februar 2023 fassten die Schülerinnen und Schüler der Bäcker- und Fachverkäuferinnen-Unterstufen schnell den Plan, die Opfer des Erdbebens zu unterstützen. So wurde die Idee geboren, eine Backaktion zu veranstalten und den Verkaufserlös für die Erdbebenopfer zu spenden.
Weitere Fotos und Informationen finden Sie unter Aktuelles!

Zwei Auszubildende der Hauswirtschaft bereiten in der Küche Gebäck vor.

Neu im Schuljahr 2023/2024 – Berufsschule „Hauswirtschaft“ in Vollzeitform

Im kommenden Schuljahr planen wir unseren Bildungsgang der Berufsschule „Hauswirtschaft“ zu verstärken. Neu ist, dass die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter nicht nur mit einem dualen Ausbildungspartner möglich ist, sondern auch Vollzeit in der Schule absolviert werden kann. Die Praxisanteile werden dann ebenfalls in Verantwortung der Schule mit Praxisbetrieben als Kooperationspartner durchgeführt. Der Beruf der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters ist alles andere als verstaubt, denn damit sind vielseitige Aufgaben verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Aktuelles bzw. Bildungsgänge „Berufsschule“.

Herzsport in der DGA20A

Die DGA20 hat im Rahmen des Leistungskurses „Gesundheit“ von Frau Feddermann am 3. Juni mit der Herzsport-Spezialistin Katharina Thiemann einen Projekttag zum Thema Herzgesundheit durchgeführt. Durchgeführt und unterstützt wurde die Veranstaltung im Sportunterricht von Frau Tschirley.