back top top arrow

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2023/2024!

Ein neues Schuljahr beginnt!

Liebe Schülerinnen und Schülern, Studierende und Auszubildende, ich wünsche Ihnen, aber auch allen Kolleginnen und Kollegen sowie Verwaltungskräften und dem Hausmeisterteam einen schönen Schulstart und ein ruhiges, stabiles vor allem erfolgreiches Schuljahr.

Die Einschulungen der neuen Klassen sind nun weitestgehend abgeschlossen. Deshalb möchte ich alle neuen Schülerinnen und Schüler, Studierenden und Auszubildenden an unserer Schule willkommen heißen. Für Sie haben die Kolleginnen und Kollegen Willkommenstage vorbereitet und freuen sich auf die Durchführung. Neben all den vielen Formalitäten, die zu Beginn des Schuljahres leider zwingend erledigt werden müssen, sind aber auch Programmpunkte vorgesehen, die Sie als Klassen zusammenwachsen lassen soll. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und beginnen Sie Ihren Schulstart mit viel Freude. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen!

Die wichtigsten Informationen zu Schule und Bildungsgängen haben wir auf einem Padlet zusammengestellt, das Sie unter dem folgenden Link erreichen: SJ 2023/2024: Herzlich Willkommen am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Hagen (padlet.org)

Alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler laden wir ganz herzlich zum diesjährigen Hagener Berufsschultag am Mittwoch, den 20.09.2023, ein, der unter dem Motto „5 Hagener Berufskollegs sind mehr …“ stattfindet. In der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr können Sie sich an den Cuno Berufskollegs in Hagen können Sie sich über unser umfangreiches Bildungsangebot erkundigen.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße von

Bettina Hund, Schulleiterin

Bettina Hund, Schulleiterin des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs
Liebigstraße 20–22
58095 Hagen
Tel.: 0 23 31/39 57-0
Fax: 0 23 31/39 57-44
E-Mail: verwaltungatkkbkha.de*

Zertifizierte Ausbildung

Die Käthe beim Hagener Berufsschultag

Auch wir waren wieder beim Hagener Berufsschultag vertreten, der in diesem Jahr am Cuno Berufskolleg stattfand. Die Schülerinnen und Schüler aller fünf Hagener Berufskollegs stellten interssierten Schülerinnen und Schülern ihre Berufe und Bildungsgänge vor und beantworteten Fragen. In den Talent-Points gab es die Gelegenheit, auch gleich selbst einmal in die Berufe hineinzuschnuppern, sei es beim Frisieren oder Arrangieren kleiner Gestecke. Ein Tag, an dem (hoffentlich) keine Fragen offen blieben!

Quelle: Pexels, Greta Hoffmann, Bild-Nr. 7674911

Nachträgliche Einschulung 
für Gast- und Nahrungsgewerbe sowie Ausbildungsvorbereitung

Nachträgliche Einschulungen im Gastgewerbe und Nahrungsgewerbe finden dienstags um 9.30 Uhr vor der Verwaltung unserer Schule statt.
Folgende Unterlagen werden für die Einschulung benötigt:

  • die Anmeldung über "Schüler online" (https://www.schueleranmeldung.de/ProdB/Startseiten/login.aspx)
  • eine Kopie des Ausbildungsvertrages
  • eine Kopie des letzten allgemeinbildenden Abschlusszeugnisses
  • ein handgeschriebener Lebenslauf mit Foto
  • ein Passfoto (für den Schülerausweis)
  • der Nachweis über die zweimalige Impfung gegen Masern (der Impfausweis muss im Original vorgelegt werden)
  • Personalausweis

Ansprechpartnerin für die Einschulung ist Frau Jöns.

_____________________________________________

Nachträgliche Einschulungen in der Ausbildungsvorbereitung finden mittwochs von 11.25–12.55 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils um 11.25 Uhr vor der Verwaltung.

Folgende Unterlagen werden für die Einschulung benötigt:

  • Lebenslauf
  • zwei Passbilder
  • letztes Zeugnis/Abgangszeugnis
  • Nachweis über die zweimalige Impfung gegen Masern (der Impfausweis muss im Original vorgelegt werden)
  • Personalausweis/Aufenthaltstitel/Meldebescheinigung

Ansprechpartnerin für die Einschulung ist Frau König.

Folgt unserem Schulleben auf Instagram!

Gedenkstättenpädagogik

Bildungsreise für Lehrer des KKBK nach Polen

Insgesamt drei Lehrkräfte (Frau Plur, Herr Pollmann und Herr Schwarzkopf) unserer Schule besuchten vor den Osterferien mit zwölf weiteren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen im Rahmen einer sogenannten “Mobilität“ des europäischen Austauschprogramms Erasmus+ die Stadt Krakau und das Konzentrationslager Auschwitz, um sich im Bereich der Gedenkstättenpädagogik weiterbilden zu lassen.
Weitere  Informationen und Bilder finden Sie unter Aktuelles.

30. Köche-Wettbewerb am KKBK

Valley-Jane Randermann gewinnt den Jubiläums-Wettbewerb

Ein Drei-Gang-Menü für vier Personen unter dem Motto „Eine kulinarische Deutschlandreise: Streifzug durch drei Bundesländer mit regional-typischen Gerichten“ – so lauteten die Vorgaben für die sechs Auszubildenden, die in der Küche des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs kurz vor Ostern gegeneinander antraten. Diese Aufgabe meisterte Valley-Jane Randermann, die ihre Ausbildung im Ringhotel Zweibrücker Hof in Herdecke absolviert, besser als ihre fünf Mitstreiter und konnte so am Ende die 30. Kochmütze des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs ihr Eigen nennen.
Mehr Informationen finden Sie unter Aktuelles

Aufbaubildungsgang Sozialmanagement geht in die zweite Runde

Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Schuljahr 2023/24 den Aufbaubildungsgang Sozialmanagement anbieten können. Die ersten Zusagen für die eingetroffenen Bewerbungen gehen in den kommenden Wochen in die Post.
Für das Schuljahr 2023/24 sind aktuell noch weitere Plätze verfügbar, für die Sie sich jetzt noch anmelden können. Bitte beachten Sie, dass wir dieses Weiterbildungsformat dann erst wieder zum Schuljahr 2025/26 anbieten werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an hoemberg(at)kkbkha(dot)de. Weitere Informationen zum Bildungsgang finden Sie unter der Rubrik Bildungsgänge bzw. unter Akutelles.

Großzügige Spende für die Abteilung Gastgewerbe 

Am 23.02.2023 wurde unserer Schule eine großzügige Spende zuteil: Der Ortsverband Herdecke des DEHOGA – vertreten durch Veronika Riepe vom Hotel Zweibrücker Hof und Lars Martin, stellv. Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Westfalen – überreichte einen Scheck in Höhe von 3200 € an Barbara Thieme, Vorsitzende des Fördervereins unserer Schule.
Den ausführlichen Text gibt's unter Aktuelles!

 

Sprechzeiten unserer Verwaltung

Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 9.30 Uhr und 11.30 bis 15.00 Uhr

Freitag: 08.00 bis 9.30 Uhr und 11.30 bis 13.00 Uhr

In der Kernarbeitszeit von 9.30 bis 11.00 Uhr arbeiten die Mitarbeiterinnen ohne Publikumsverkehr in der Verwaltung – auch für Sie! Bitte haben Sie Verständnis! Fest vereinbarte Termine (Beratungsgespräche u.ä.) mit Kolleginnen und Kollegen bleiben davon selbstverständlich unberührt.

Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten
finden Sie hier

Ein Hinweis in eigener Sache:
Wir sind in der ersten und in der zweiten Pause gerne für Sie da! Doch irgendwann braucht jeder einmal eine Pause – auch Lehrerinnen und Lehrer! Deshalb bitten wir Sie darum, in der dritten Pause auf Gespräche mit uns zu verzichten. Die Verwaltung bleibt in der dritten Pause weiterhin geöffnet, so dass alle Formalitäten (Schulbescheinigungen u.ä.) erledigt werden können.

Hasen & Herzen für den guten Zweck

Nach dem erschütternden Erdbeben in Syrien und der Türkei am 06. Februar 2023 fassten die Schülerinnen und Schüler der Bäcker- und Fachverkäuferinnen-Unterstufen schnell den Plan, die Opfer des Erdbebens zu unterstützen. So wurde die Idee geboren, eine Backaktion zu veranstalten und den Verkaufserlös für die Erdbebenopfer zu spenden.
Weitere Fotos und Informationen finden Sie unter Aktuelles!

Zwei Auszubildende der Hauswirtschaft bereiten in der Küche Gebäck vor.

Neu im Schuljahr 2023/2024 – Berufsschule „Hauswirtschaft“ in Vollzeitform

Im kommenden Schuljahr planen wir unseren Bildungsgang der Berufsschule „Hauswirtschaft“ zu verstärken. Neu ist, dass die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter nicht nur mit einem dualen Ausbildungspartner möglich ist, sondern auch Vollzeit in der Schule absolviert werden kann. Die Praxisanteile werden dann ebenfalls in Verantwortung der Schule mit Praxisbetrieben als Kooperationspartner durchgeführt. Der Beruf der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters ist alles andere als verstaubt, denn damit sind vielseitige Aufgaben verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Aktuelles bzw. Bildungsgänge „Berufsschule“.

Herzsport in der DGA20A

Die DGA20 hat im Rahmen des Leistungskurses „Gesundheit“ von Frau Feddermann am 3. Juni mit der Herzsport-Spezialistin Katharina Thiemann einen Projekttag zum Thema Herzgesundheit durchgeführt. Durchgeführt und unterstützt wurde die Veranstaltung im Sportunterricht von Frau Tschirley.