Um die Fachoberschule zu besuchen, benötigen Sie die Fachoberschulreife; der sogenannte "Qualifikationsvermerk" ist nicht notwendig.
Zusätzlich ist der Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung oder der Nachweis einer mindestens 4-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit erforderlich.
Wenn die Fachoberschulreife oder der Berufsabschluss erst am Ende des laufenden Schuljahres durch das Abschlusszeugnis bescheinigt wird, müssen Sie eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses einreichen. Sobald im Sommer das Abschlusszeugnis vorliegt, reichen Sie eine beglaubigte Kopie nach.
Sie erwerben die allgemeine Fachhochschulreife. Mit diesem Abschluss können Sie alle Fächer an allen Fachhochschulen studieren. Diese müssen nichts mit der Fachrichtung "Gesundheit und Soziales" zu tun haben.
Im Anschluss wird kein weiteres Praktikum mehr benötigt. Das heißt, dass ist eine Anmeldung für ein Studium an einer Fachhochschule (FH), die Ausbildung in einer Fachschule (z.B.in der Fachrichtung Sozialpädagogik) oder eine andere Ausbildung direkt nach der Zeugnisausgabe beginnen kann.
Die Fachoberschule dauert regulär 1 Jahr (Höchstverweildauer 2 Jahre).
Es wird in Vollzeit in der Schule unterrichtet (es gelten auch wieder die Schulferien); kurz nach den Osterferien beginnt die Prüfungsphase.
Nein! Ihre praktische Berufserfahrung ersetzt ein solches Praktikum. Deshalb ist der Nachweis der einschlägigen Tätigkeit oder der Berufsausbildung so wichtig. Über die Einschlägigkeit der Tätigkeit entscheidet die Schulleitung oder die Schulaufsichtsbehörde.
Einschlägige Tätigkeiten sind je nach Schwerpunkt zum Beispiel:
Im Schwerpunkt Gesundheit: Eine Tätigkeit im pflegerischen Bereich in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
Im Schwerpunkt Soziales: Tätigkeiten im Bereich der Sozialarbeit in Kindergärten, in offenen Ganztagsschulen (OGS), in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Altenpflegeheimen
Fachlicher Schwerpunkt Soziales:
• Erziehungswissenschaften
• Psychologie oder Soziologie
Weitere Fächer für beide Schwerpunkte:
• Englisch
• Deutsch/Kommunikation
• Mathematik
• Biologie
• Informatik
• Wirtschaftslehre
• Religionslehre/Praktische Philosophie
• Politik/Gesellschaftslehre
• Individueller Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Lerntechniken
In beiden fachlichen Schwerpunkten legen Sie die schriftliche Abschlussprüfung (180 Minuten) in den Hauptfächern ab:
• Englisch
• Mathematik
• Deutsch/Kommunikation
• Erziehungswissenschaften als Hauptfach des fachlichen Schwerpunktes
Da der Prüfungszeitraum in der Regel kurz nach den Osterferien beginnt, gibt es nicht viel Zeit zur (Wieder-)Eingewöhnung in die Schule. Die Noten der gesamten Jahrgangsstufe fließen von Beginn an mit in die Abschlussprüfungsnote ein.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Podcast unter
Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Liste zum Abhaken, um welche Unterlagen es sich dabei handelt: Checkliste_FOS_Anmeldeunterlagen
Termine werden nach Vereinbarung vergeben. Bitte kontaktieren Sie die zuständige Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner per E-Mail.