Auch für die Auszubildenden, die in Hotels und Restaurants ihre Ausbildung absolvieren, gibt es die Möglichkeit, mit dem Erasmus+-Programm ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Die wichtigsten Informationen hierzu finden Sie hier.
Auch in diesem Schuljahr gibt es an unserem Berufskolleg wieder verschiedene Möglichkeiten, ein Praktikum im Ausland mit „Erasmus+“ zu machen. Die Bandbreite ist wie in den Vorgängerjahren wieder groß und umfasst Einzel- und Gruppen-Mobilitäten in mehrere europäische Länder. Weiterlesen lohnt sich auf jeden Fall …
Anbei finden Sie jeweils ein Foto der diesjährigen Abschlussklassen DEA20A (Berufspraktisches Jahr), ESP21A (Berufspraktisches Jahr), DEA21A und DGA21A, BSA22A, BEV22B, BKP22A und BKP22B, CSW222A, CSW22B, CSW22C, CSW22D und CSW22G, CGW22E und CGW22F sowie CSG23H. Den Abschluss der diesjährigen Verabschiedungen bildete die Verabschiedung der Klassen der Ausbildungsvorbereitung AAV23D, AAV23E, AAV23F, AAV23G, AAV23I und AAV23W.
Zahlreiche Aktionen zum Thema "Europa" sowie Präsentationen der im vergangenen Jahr durchgeführten Einzel- und Gruppenmobilitäten und Projekte haben zu einem informativen und gelungen Europatag beigetragen. Zudem gab es in der Cafeteria eine 'Europäisches Woche' mit täglich wechselnden Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern.
Am 30.04.2024 fand im ZIBB in Berchum unser Projekttag ‚Meine Vision vom nachhaltigen grünen Europa – Erstellung eines Objekts mit der Technik des Papierschöpfens‘ für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa statt. Der Projekttag wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein East-West-East Germany, der im Raum Hagen viele Austauschprojekte mit Erasmus+ durchführt (www.eastwesteast.de) und dabei setzen sich 28 angehende Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger mit dem Thema ‚Europa/Europawahl‘ auseinander.
Fünf Auszubildende – fünf Menüs – ein Motto: Frühlingserwachen! Und eben dieses Motto setzten die Teilnehmenden, die alle die Mittel- bzw. die Oberstufe der Berufsschule besuchen, aufs Beste um. Sie verwandelten Bundmöhren, Mairübchen, Babysalate & Co. mit weiteren Zutaten in kulinarische Highlights und bewirteten damit die geladenen Gäste.
Stolz und glücklich präsentierte der Förderverein die Erweiterung der schuleigenen Photovoltaik-Anlage der Öffentlichkeit, die am 29.01.2024 nach fast drei Jahren endlich in Betrieb genommen werden konnte.
Es war einmal das kleine Nebengebäude eines großen Berufskollegs, das sich dieses Jahr endlich wieder in ein zauberhaftes Märchenland verwandeln konnte … So oder so ähnlich lässt sich beschreiben, was sich letzte Woche in Gebäude 7 abgespielt hat.